Führungen & Workshops
Öffentliche Gartenführungen
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Die Hausapotheke im 18. Jahrhundert
Medizin im Zeitalter der dänischen Königin Caroline Mathilde
22 Plätze frei
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Die Hausapotheke im 18. Jahrhundert
Medizin im Zeitalter der dänischen Königin Caroline Mathilde
23 Plätze frei
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
-
Öffentliche Führung
mit unseren Gästeführerinnen Heike Bloom, Cosima Bellersen Quirini, Kerrit Riesbeck, Karin Sohnemann und Regina Kröger
Gruppenführungen für Groß und Klein
Über die öffentlichen Termine hinaus können zu individuellen Wunschterminen Führungen zu verschiedenen Themen gebucht werden:
Frauenleid und Frauenheil - Frauen und ihre Pflanzen
Ob Frauenmantel, Liebstöckel, Malve, Melisse oder Stinkwacholder, früher wussten Frauen noch sehr genau, was, wofür, wann, wie oft und in welcher Dosis zum Einsatz kommen musste für die gewünschte Wirkung. Und es ging dabei nicht immer nur ausschließlich um Genesung. Bei diesem Rundgang geht es also um ein ganz spezielles Thema: Frauen als Heilerinnen, eine Aufgabe, die sie seit Jahrhunderten erfüllen und zumeist für die gesamte Familie wahrnehmen.
Bei diesem kulturhistorischer Gang durch den Heilpflanzengarten in Celle finden Sie Einblicke in die Nutzung zahlreicher Pflanzen, vor allem aber der wichtigsten ‚Frauenpflanzen‘, die vornehmlich der geschlechtssensiblen Behandlung dienten und dienen - und das nicht erst, seit die moderne Medizin sich zunehmend mit dem Thema einer gendergerechten Medizin auseinandersetzt. Schon Paracelsus wusste im 16. Jahrhundert: Die Medizin lässt sich nicht auf beide Geschöpfe gleich anwenden. Es gibt ja nur deshalb männliche und weibliche Kräuter in der Welt, weil es auch weibliche und männliche Krankheiten gibt. Man verschreibe also den Männern männliche Arzneien, den Frauen Arzneien, die ihrer Anatomie nach weiblich sind.
Erfahren Sie hier etwas zu den verschiedenen Inhaltsstoffen, Wirkweisen und Lehren, aber natürlich geht es auch um Geschichte(n), Geheimnisse, Gifte und vieles mehr ....
Bitterkräuter
„Ein Quäntchen Bitter täglich versüßt das Leben“ (N. Beyer, Dipl.oec.troph.).
Bitterstoffe sind eine Gruppe von natürlichen Verbindungen, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, insbesondere in bestimmten Kräutern, Gewürzen und Gemüsen. Obwohl der moderne Gaumen oft einen Vorbehalt gegenüber Bitterem hat, betrachten die Volksheilkundler wie Hildegard von Bingen, Sebastian Kneipp und Matthias Leisen die Bitterkeit als essenziell für die Förderung des Wohlbefindens und des Gleichgewichts im Körper.
Die Herstellung alter Kräuterauszüge war damals ein strenges Geheimnis vieler Klöster. Eine der wertvollsten Rezepturen, die in Hildegard von Bingens Schriften wiederentdeckt wurden, ist die der Bitterkräuter. Deren Konsum spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Menschen. Speziell identifizierte verschiedene Pflanzen, die reich an Bitterstoffen sind, sollten Teil einer ausgewogenen gesunden Ernährung sein. Hildegard von Bingen beispielsweise glaubte, dass der regelmäßige Verzehr nicht nur körperliche Vorteile bringt, sondern auch das Bewusstsein schärft und den Geist stärkt.
Bei diesem Rundgang durch den Heilpflanzengarten geht es vermehrt um diese speziellen Bitterkräuter, die in der Volksheilkunde - und auch in den heute wichtigsten spezifischen pflanzenheilkundlichen Therapieverfahren wie z. B. der TCM und Ayurveda - angewandt wurden.
Essbare Blüten und Kräuter
Blumen sind ein absolutes Muss für viele Gartenbegeistere! Noch besser, wenn diese nicht nur schön aussehen, sondern auch noch in der Küche vielfältig verwendet werden können! Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe von Blüten, die nicht nur Augen und Nase betören, sondern auch dem Gaumen schmeicheln. Während eines Rundgangs durch den Heilpflanzengarten erfahren die TeilnehmerInnen nicht nur interessante Informationen über vielfältige kulinarische Anwendungen dieser Pflanzen in der Küche, sondern auch über ihren gesundheitlichen Nutzen.
Essbare Blüten und Kräuter sind nicht nur eine Bereicherung für Gerichte, sondern können auch zahlreiche positive Effekte auf die Gesundheit haben. Darüber hinaus wird erklärt, wie Blüten und Kräuter auch als dekorative Elemente zu nutzen sind. Mit ihrer bunten Vielfalt und ihrem aromatischen Duft eignen sich essbare Blüten perfekt, um Speisen und Getränke optisch ansprechend zu gestalten. Sie können Salate, Desserts, Cocktails und vieles mehr aufwerten und zu einem wahren Blickfang machen.
Insgesamt bietet die Führung durch den Heilpflanzengarten in Celle nicht nur vielfältige Informationen, sondern gibt auch Anregungen, die Welt der essbaren Blüten und Kräuter zu entdecken und kreativ zu nutzen.
Hildegard von Bingen
Sie war Äbtissin, Naturforscherin, Heilerin und Komponistin. Man glaubt es kaum, aber ja, wir müssen Hildegard auch als erste Frauenrechtlerin bezeichnen. Hatte sie selbst eine Erklärung für die Heilerfolge? Hatte sie eine Lieblingspflanze? Auf unserer Wanderung durch den Heilpflanzengarten erzählen wir über das Leben der heiligen Hildegard und nähern uns ihrer Weltsicht.
Heilkräuter - Volksweisheiten, Mythologie und Aberglauben
Ein Rundgang durch den Heilpflanzengarten in Celle erweckt oftmals Erinnerungen bei manch dort blühendem Gewächs. Sollte in Bezug auf die Brennnessel nicht ein „sich in die Nesseln setzen“ vermieden werden? Oder handelt es sich bei ihr sogar um eine magische „Donnernessel“, welche vor Blitzen schützt, da der Blitz niemals in etwas einschlägt, was genau so brennt wie er?
Dörfer und Höfe schmückten sich mit Linden, dem Baum welcher Schutz und Kraft gab. Gänseblümchen wuchsen überall dort, wo Göttin Freya die Erde berührt hatte. Es gibt viele wundersame, erheiternde und unglaubliche Deutungen zu Heilpflanzen, welche in dieser Führung erläutert werden. In dem wunderschönen Ambiente des Heilpflanzengartens dürfen Sie auch gerne Ihre Erinnerungen schwelgen lassen - und wenn Sie möchten, auch mitteilen.
Führung für Erwachsene
Dauer: ca. 1 Stunde
Gebühr: 85,00 €
bis 25 Personen
Treffpunkt: vor dem KräuThaerladen
Führung für Kinder und Schulklassen
Dauer: ca. 1 Stunde
Gebühr: 85,00 €
Je Schulklasse / Gruppe
Treffpunkt: vor dem KräuThaerladen
Information und Buchung
Gästeführungsdienst der Stadt Celle
Tel. +49 5141 12-4141
fuehrungen@celle.de
www.fuehrungen-celle.de
Exkursion für Grundschülerinnen und Grundschüler
Hexenkraut und andere Zauberpflanzen kommen doch nur in Märchen vor - denkt ihr? Wenn ihr euch da mal nicht täuscht. Auch heute noch haben Heilpflanzen (inkl. Zauberpflanzen) ihre Bedeutung. Während einer kurzweiligen Entdeckertour durch den Celler Heilpflanzengarten erfahrt ihr was eigentlich eine Heilpflanze ist, was diese Pflanzen bewirken können und wo sie überall Verwendung finden.
Dabei könnt ihr eure Sinne ausprobieren: wie fühlen sich die Blätter und Stengel an, wie duftet und schmeckt die Pflanze und wie sieht sie aus – unscheinbar oder auffällig und bunt? Und hat all das auch eine Bedeutung für Tiere? Spannend, spannend... Das frisch erworbene Wissen könnt ihr im Anschluss sogleich in die Praxis umsetzen und zum Beispiel ein Heilwasser oder Hustenbonbons selbst herstellen. Wäre doch toll, wenn ihr demnächst eure Geschwister, Eltern oder Großeltern damit überraschen könntet.
- Wer: Schulkinder der 3. und 4. Klasse.
- Gruppengröße: max. Klassenstärke
- Dauer: 2 Schulstunden
- Ort: Heilpflanzengarten Celle
- Begleitung: Zwei Kräuterfrauen führen durch das Programm.
- Es ist erforderlich, dass die Klassen von zwei weiteren Personen begleitet werden (z.B. Lehrkraft und Elternteil)
TIPP
Der Förderverein für den Heilpflanzengarten Celle e.V. fördert mit Unterstützung der Bürgerstiftung Celle, der Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg und der Stadt Celle auch Jahr 2025 Exkursionen für Celler Grundschulen zu 100%. Terminvergabe nach Eingangsdatum der Anfragen.
Die Möglichmacher:
Weitere Termine für private Gruppen oder Grundschulklassen über Celle hinaus sind auf Anfrage möglich.
Gebühr in 2025
- pro Schulklasse: 290 €
- Kleingruppen (Erwachsene oder Kinder) bis 15 Personen: 150 €
Durch die Exkursion führen:
Kerrit Riesbeck
Verheiratet, drei Kinder
- Dipl. Ing. Landschaftsarchitektur (FH)
- Gästeführerin
- zertifizierte Kräuterfachfrau
- IHK-Kräuterschein
- Mitarbeit im Pädagogischen Zentrum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer
- Museumspädagogische Mitarbeiterin im Celler Schloss
Terminanfragen unter kerrit@web.de
Petra Otto-Reichert
verheiratet, drei Kinder
- PTA mit Apothekenhelferinnenbrief
- Heilpraktikerin mit eigener Praxis
- Dozententätigkeit in der Herbert-Fritsche-Schule, Langlingen
- Projektarbeit zu „12. Niedersächsische Aktionstage für seelische Gesundheit“ in Celle 2019
Terminanfragen unter die.ottos@t-online.de